Donnerstag, 18. Dezember 2014
UMGEZOGEN!
Bitte besucht mit ab sofort hier:
www.tortenzwerg.at
Danke!
LG
Euer Tortenzwerg :)
Freitag, 5. Dezember 2014
Motivtorte: Mountainbike
Dienstag, 30. September 2014
Rezept: Nutella-Marmorguglhupf
Heute gibt es wieder ein Rezept für euch:
Zutaten
- 125 ml Öl
- 250 g Zucker
- 5 Eier
- etwas Zitronensaft
- 175 ml Milch
- 250 g Mehl
- 1 Pkg. Backpulver
- 6 EL Nutella
Zubereitung
- Schnee aus 4 Eiweiß schlagen
- Zucker, 4 Dotter, 1 ganzes Ei, Zitronensaft und Öl vermengen
- abwechselnd Milch und Mehl einrühren
- festen Schnee unterheben
- Masse nun in 2 Teile teilen
- in eine Hälfte Nutella unterrühren
- die Backform befetten und bemehlen und abwechselnd helle und dunkle Masse einfüllen
- bei mittlerer Hitze etwa 50 Minuten backen (Stäbchenprobe!)
Wer möchte kann nun eine Glasur über den fertigen Guglhupf geben oder einfach nur Puderzucker, nachdem der Kuchen ausgekühlt ist.
Mein Guglhupf wurde nur so mini, weil ich nur die Hälfte der Masse genommen habe und nur eine 18er Form.
Schmeckt locker und nicht trocken (auch wenn es vielleicht danach aussieht).
Viel Spaß beim Nachbacken!
Euer Tortenzwerg :)
Sonntag, 7. September 2014
Tutorial: Fahrrad /Mountainbike
Schönen Sonntag!
Bei diesem heurigen Sommer ist Radfahren wohl bald vorbei.
Na dann machen wir das Fahrrad halt aus Blütenpaste :)
Ich habe in diesem Fall BP gewählt, da es viel schneller trocknet als Fondant mit CMC und es viele kleine Teile waren.
Mein Fahrrad war bestimmt nur etwa 4cm breit und daher zienlich fitzelig.
Ich denke die Bilder sind ziemlich selbsterklärend, trotzdem ein paar kurze Beschreibungsworte:
Einen Reifen formen, es ist egal wenn man die Klebestellen sieht, die werden ohnehin später mit den Lenkerstangen überdeckt.
In den Reifen habe ich Draht (normalerweise für Zuckerblumen, Stärke 30) gesteckt um die Speichen anzudeuten.
Danach die Lenkerstangen hinten und vorne angeklebt, V eingearbeitet und die Mittelstange.
Sattel darauf geklebt und das Licht hinten und vorne angedeutet.
Ich selbst habe es innerhalb 1 Stunde gemacht - zu empfehlen ist es jedoch die einzelnen Arbeitsschritte länger durchtrocknen zu lassen!
Als Kleber habe ich normalen Zuckerkleber genommen. Besser geeignet wäre bestimmt ein Tupfen Royal Icing gewesen.
Mein Fahrrad wurde Teil einer Mountainbiketorte, die ich euch dann in den kommenden Tagen zeigen werde.
Und viele Dank an meine Freundin Maria von Maria's Backstube für die Ideenfindung!
Euer Tortenzwerg :)
Freitag, 5. September 2014
Spider-Man Torte
Ich muss im Blog ja einiges Nachholen, es fehlen noch einige Torten, die ich in den letzten Monaten gemacht habe.
Dies hole ich jetzt schön langsam nach!
Hier mal meine Spider-Man-Torte!
Darunter verbirgt sich ein Zitronen-Ölkuchen mit Zitronenganache als Creme und Zwischenstück von Fondant und Torte.
Das Spider-Man-Gesicht habe ich mir als Vorlage ausgedruckt und abgezeichnet.
Die Striche habe ich aufgemalt.
Auf der Torte selbst ist das Netz teilweise aus Fondant und teilweise aus schwarzer Farbe.
Euer Tortenzwerg :)
Donnerstag, 4. September 2014
Brottorte 2.0
Brottorte, Supersandwich... wie man auch dazu sagen will... einfach lecker!
Wie man das macht findet ihr hier.
Dauert zwar ein wenig Zeit, ist aber sehr einfach und lohnt sich!
Liebe Grüße
Euer Tortenzwerg :)
Dienstag, 29. April 2014
Rezept: Vanillecreme & Erdbeermousse
- 2 Pkg. Puddingpulver, Vanille
- 500 ml Milch
- 7 Eigelb
- 150 g Zucker
- 2 Vanilleschoten
- ½ Zitrone, unbehandelt, davon die geriebene Schale
- 500 ml Schlagobers / Sahne
- 750 g Erdbeeren
- 1 Spritzer Zitrone
- 80 g Zucker
- 8 Blatt Gelatine
- (rot, wenn vorhanden – ich habs aber mit weiß gemacht)
- Puddingpulver in etwas Milch glattrühren
- Eigelbe dazu rühren
- Restliche Milch mit Zucker und dem Vanilleschotenmark zum Kochen bringen
- Topf vom Herd nehmen und die Puddingcreme einrühren
- Kurz aufkochen lassen
- Wird sehr fest, das passt so, soll ja dann nicht herumrinnen :)
- Kalt werden lassen
- Währendessen immer umrühren (per Hand)
- Schlagobers schlagen und in den Vanillepudding einrühren
- hab ich mit dem Mixer gemacht
- Erdbeeren waschen, putzen (oder auftauen, wenn gefroren) und in einer Schüssel pürieren
- Zitronensaft und Zucker einrühren
- Gelatine einweichen (siehe Packung), ausdrücken, langsam in einem Topf erwärmen, bis aufgelöst
- Danach einen Schöpfer Erdbeerpüree einrühren
- Die Masse mit dem ganzen Püree vermengen
- Abkühlen lassen
- wird angelieren, das ist gut so
Dienstag, 8. April 2014
Rezept: ABC-Backen: B - Bananenschnitten
- helle Creme, dunkle Creme, Paradiescreme, Puddingcreme
- heller Teig, dunkler Teig
- viel Marmelade, wenig Marmelade
- mit Schokoladeüberzug, ohne Schokoladeüberzug
- 5 Eier
- 200 g Zucker
- 1/8 l Öl
- 1/8 l Wasser
- 250 g Mehl
- 1 Pkg Backpulver
- Etwas Marmelade
- 6 Bananen
- Rum nach Belieben
- 3/8 l Milch
- 1 Pkg Vanillepudding
- 250 g Butter / Margarine
- 250 g Staubzucker
- 1 Pkg Vanillezucker
- 1 Dotter
- Rum nach Belieben
- 200 g Schokolade
- 90 g Butter / Margarine
- Rum nach Belieben
- Backrohr auf 175 Grad Umluft vorheizen
- Dotter, Zucker und Öl schaumig rühren
- Wasser, Mehl und Backpulver dazu geben
- Schnee aus 5 Eiklar schlagen, unterheben
- Teig auf einem hohen Backbleck verteilen (ähnlich wie Biskuitrollade), darunter Backpapier
- Für etwa 25 Minuten in den Backofen (Nadelprobe)
- Fertigen Kuchen anschließend erkalten lassen
- Vanillepudding erstellen mit der Milch (siehe Verpackung)
- Pudding kalt stellen
- Staubzucker und Vanillezucker mit dem Dotter schaumig rühren
- Den kalten Pudding und den Rum unterrühren
- Marmelade mit Rum erwärmen
- Marmeladegemisch auf den Kuchen dünn auftragen
- Bananen schälen, in der Mitte länglich durchschneiden, auf den Kuchen legen
- Creme über die Bananen streichen
- Kalt stellen
- Schokolade und Butter erweichen
- Mit 2 EL Rum abrühren (wenn erwünscht)
- Erkalten lassen – aber nicht zu kalt, sonst lässt es sich nicht streichen, aber auch nicht zu warm wegen der Butter in der Creme
- Über die Creme streichen
- Sofort schneiden, da sonst die Glasur bricht, wenn sie schon hart ist
- Bis zum Servieren kalt stellen
Euer Tortenzwerg :)
Sonntag, 16. März 2014
Tutorial in Bildern: Sportschuh mit Airbrush
Beim Airbrushen habe ich sehr grobes Fliegengitter genommen und es über die grünen Streifen gelegt, mit Klebeband festgemacht. Ging später wieder einwandfrei runter und das Muster ist der Hammer :)
Um es besser sehen zu können, hab ich es euch daher auch nochmal in Groß angehängt.
Euer Tortenzwerg :)
Dienstag, 11. März 2014
Airbrush-Kurs
Aber Marianne Daubner hat uns super Infos gegeben und alles perfekt erklärt.
euer Tortenzwerg :)
Sonntag, 9. März 2014
Rezept: ABC-Backen: A - Apfelgugelhupf
Wie ich euch bereits über Facebook angekündigt habe, werde ich in den kommenden Monaten nach dem Alphabet backen.
Und wie ihr richtig erraten habt: Ich beginne mit dem A :)
A - Apfelgugelhupf
Hier möchte ich die Chance nutzen um die Backfertigmischung von Dr. Oetker gegen einen komplett selbst gemachten Kuchen zu vergleichen.
Um dies auch gut darstellen zu können, möchte ich auch die einzelnen Punkte gleich aufzählen:
Apfelgugelhupf mit Dr. Oetker-Backmischung:
Zutaten:
- Fertigbackmischung Gugelhupf Rührteig von Dr. Oetker
- 175 g weiche Butter / Margarine
- 3 Eier
- 125 ml Milch
- 2 große, geriebene Äpfel
- 50 g geriebene Schokolade
- 100 g geriebene Walnüsse
- Backofen (Heißluft) auf 160°C vorheizen
- Gugelhupfform befetten & bemehlen
- Backmischung mit Butter, Eier und Milch mit dem Handmixer kurz leicht verrühren
- dann auf höchster Stufe 3 Minuten glatt rühren
- Teig in die Gugelhupfform füllen, glatt streichen
- in die untere Hälfte des Backofens schieben
- ca. 45 Minuten backen
- stürzen, auskühlen lassen, mit beigepackten Dekorzucker bestreuen
selbstgemachter Apfelgugelhupf:
Zutaten:
- 250 g weiche Butter / Margarine
- 250 g Staubzucker
- 250 g Mehl
- 5 Eier
- 1/2 Pkg. Backpulver
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 2 große, geriebene Äpfel
- 50 g geriebene Schokolade
- 100 g geriebene Walnüsse
- Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
- Backofen (Heißluft) auf 180°C vorheizen
- Gugelhupfform befetten & bemehlen
- Butter mit 2/3 des Staubzuckers und dem Vanillezucker 10 Minuten sehr schaumig rühren
- nach und nach die Dotter hinzufügen, wieder 10 Minuten rühren
- Eiklar mit den restlichen 1/3 Staubzucker zu Schnee schlagen
- Mehl mit Backpulver vermischen, unterheben
- Schnee, Äpfel, Schokolade und Nüsse unterheben
- Teig in die Gugelhupfform füllen, glatt streichen
- in die untere Hälfte des Backofens schieben
- ca. 60 Minuten backen
- stürzen, auskühlen lassen, Zucker darüber streuen
Fazit:
Fertigbackmischung geht viel schneller
Vorbereitung (inkl. Schokolade und Äpfel reiben): Backmischung ca. 20 Minuten / Selbstgebacken ca. 45 Minuten
Backzeit: Backmischung ca. 45 Minuten / Selbstgebacken ca. 60 Minuten
Fertigbackmischung ist einfacher und somit für jeden geeignet
Man kann ja sagen was man will, das Rezept vom selbstgemachten Apfelgugelhupf ist sehr einfach - aber trotzdem habe ich den Schnee dann vergessen unterzuheben.
Bei der Fertigbackmischung kann einem sowas kaum passieren.
Die Zubereitung ist mit 3 einfachen Schritten getan, auch die Inhaltsstoffe sind gut aufgeteilt und beschriftet.
Selbstgebackener ist geeigneter für Allergiker
Es gibt immer mehr Leute, die z.B. kein Weizen vertragen. Bei der Fertigbackmischung kann man hier nicht darauf eingehen - man kann somit das Weizenmehl nicht gegen z.B. Dinkelmehl ersetzen.
Weiters ist auf der Verpackung vermerkt "Kann Spuren von Nusserzeugnissen, Eiern und Eierzeugnissen und Milch (inkl. Laktose) enthalten.
Somit hilft einem richtigen Allergiker auch keine Zugabe von lactosefreier Milch.
Selbstgebackener durchsichtiger
In der Backmischung ist reichlich an Stärke (Reisstärke, Weizenstärke - auch im Dekorzucker) - den Rest verstehe ich gar nicht. (Polyglycerinester von Speisefettsäuren, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Polyoxyethylensorbitanmonooleat).
Beim Selbstgebackenen weiß man was man selbst zufügt.
Fertigbackmischung ist inklusive Nährwertinformation
Beim Selbstgebackenen ist eine Nährwertinformation schwer zu errechnen. Bei der Fertigbackmischung ist dies alles angegeben:
pro 100 g = 398 kcal
pro Stück (43 g) = 175 kcal
Zur Erinnerung: die durchschnittliche Kalorienzunahme pro Tag pro Erwachsenen beträgt etwa 2.000 kcal
Fertigbackmischung regt zu weiteren Abänderungen an
Auf der Verpackung der Fertigbackmischung ist eine zusätzliche Rezeptvariante zum Standardgugelhupf angegeben: Rosinen-Gugelhupf.
Weiters steht hier "Rezeptvorschläge z.B. für "Apfelkuchen" und "Marmorkuchen" finden Sie unter www.oetker.at"
Das finde ich eine gute Idee und regt an öfters zu backen und immer neue Dinge auszuprobieren.
Jedoch habe ich beide Begriffe auf der Homepage eingegeben, aber kein Ergebnis erhalten. Dafür gibt es andere Rezepte.
Geschmack:
Ich habe es mehrere Leute testen lassen, ohne ihnen vorher gesagt zu haben, welcher welcher ist - das Ergebnis war eindeutig:
Beide sind lecker, aber der Selbstgemachte schmeckt saftiger und ist daher besser.
Die Fertigbackmischung sieht besser aus, aber ist beim Essen zu bröselig.
Endfazit:
Die Fertigbackmischung geht sehr schnell und ist extrem einfach, ist eine super Alternative zum Selbstgebackenen. Wenn sich also Gäste kurzfristig ankündigen, ist dies eine gute Option noch schnell etwas zu zaubern.
Ich persönlich bleibe natürlich aber trotzdem beim Selbstgebackenen - kann aber auch daran liegen, dass ich oft und gerne Stunden in der Küche verbringe.
Backt es nach und vergleicht selbst!
Ich wäre auf eure Rückmeldungen sehr interessiert, ob ihr es ähnlich seht oder doch anders.
Schönen Tag noch,
euer Tortenzwerg :)